Wir sind EMBASSY, die Botschaft für Marken.

Logo Embassy Experts

»Neue Herausforderungen brauchen oft Impulse von außen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dafür stehen wir bei EMBASSY.«

 

Prof. Katrin Androschin ist Mitgründerin und Managing Partnerin von EMBASSY. Sie ist Expertin für Markenstrategie, strategisches Design und Markenkommunikation. Sie berät in marketingstrategischen Fragen, entwickelt neue Marken und konzipiert und moderiert Workshops für Innovation und Veränderungsprozesse in Unternehmen sowie Institutionen. Ihre Leidenschaft ist es, durch die Verknüpfung von Strategie und Design neue Lösungen für aktuelle Themen und Herausforderungen zu entwickeln.

 

Expertise

Der fachliche Schwerpunkt von Katrin Androschin liegt in der Konzeption und Moderation von partizipativen Strategie- und Transformationsprozessen für Produktentwicklung, Kommunikation und Themenprofilierung, wie z.B. für die Uhrenmarke NOMOS Glashütte, das Land Oberösterreich oder die zehn touristischen Regionen in Hessen.

Mit EMBASSY entwickelt sie Markenstrategien, Design und Kommunikation für Standorte, Unternehmen und Institutionen, wie z.B. für Berlin (»Be Berlin«), Braunschweig (»City of Lions«), die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Marke »Ostbelgien«) oder für die Hotelmarken der Motel One Group.

Die ersten zehn Jahre nach dem Kommunikations-Design-Studium arbeitete die gebürtigen Österreicherin in internationalen Branding-Agenturen (Landor, Wolff Olins, Interbrand Zintzmeyer & Lux, Metadesign und Futurebrand) in San Francisco, Zürich, London und Berlin. Sie verantwortete dort Brand Identity-Projekte für internationale Kunden in der Telekommunikations-, Finanz- und Konsumgüterindustrie.

Neben ihrer Tätigkeit bei EMBASSY ist Katrin Androschin Studiengangsleiterin des M.A. Strategic Design an der SRH Hochschule am Campus Berlin und Mitglied des Aufsichtsrates der Johannesstift Diakonie gAG.

 

Lehre

Seit 2002 ist Prof. Katrin Androschin in der Lehre tätig, seit 2016 als Professorin und Programme Director des internationalen Studiengangs M.A. Strategic Design an der SRH Berlin University of Applied Sciences (ehemalige design akademie). Davor war sie Professorin an der Fachhochschule Dresden, an der University of Europe for Applied Sciences (btk) Berlin und an der Freien Universität Bozen in Italien. Weitere Lehrtätigkeiten führten sie an die German University in Cairo (Campus Berlin), die Estonian Academy of Arts Tallinn, das ITB Institute of Technology Bandung auf Java/Indonesien und das Istituto Superiore di Design in Neapel.

Katrin Androschins Hochschulprojekte setzen sich häufig mit Design Thinking, Designinnovation und Digitalstrategien auseinander. Beispiele dafür sind:

Prototyping für ein Mobile Innovation Lab der Bundeswehr, in Kooperation mit dem Bundeministerium der Verteidigung und der Bundeswehr

Smart Clothing and Sustainability, in Kooperation mit Volkswagen AG Group Innovation, Wolfsburg und Comlogo, Dassel

Re-defining the UNESCO world heritage Albula Tunnel, Kooperation mit der Rhätischen Bahn, Graubünden, Schweiz

Design Thinking for a community space for a Syrian refugees camp in Lebanon, in Kooperation mit der Académie Libanaise des Beaux-Arts (ALBA) Beirut, Libanon

Counterspeech-Kampagne Peer to Peer: Facebook Global Digital Challenge, Washington D.C, 1. Preis im internationalen Wettbewerb mit Don’t be silent Berlin

Future scenarios for autonomous driving, in Kooperation mit der Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg/Berlin

 

Jury- und Gutachtertätigkeiten

Fachjurorin und Juryvorsitzende für die Innovationsförderung »impulse« und »Creative Impact« der Austria Wirtschaftsservice (aws), der Förderbank des Bundes in Österreich, 2005, 2012 bis heute, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Österreich, Creative Impact

Fachjurorin im Innovationsprogramm für zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Schwerpunkt Kultur- und Kreativwirtschaft, Deutschland, seit 2020

Sachverständige für institutionelle Hochschul-Akkreditierung, Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland, seit 2019

Fachjurorin des Arthur Zelger-Preises für gute Gestaltung und des Arthur Zelger-Förderstipendiums, Tirol, Österreich, seit 2020

Expertin für die Wertestudie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategischen Vorausschau (Strategic Foresight) der Bundesregierung, 2019

Beraterin für die staatliche Designausbildung in Lettland, dizaina informācijas centrs, Riga, Lettland, 2008

 

Engagement und Mitgliedschaften

Mitglied des Stiftungsrates des Evangelischen Johannesstiftes Berlin

Mitglied des Ausschusses zur Förderung Dritter Orte im Rahmen der Innovationsförderung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Rednerin bei der Women Speaker Foundation

Mitglied von design austria und Tirol International

Aufsichtsrat bei Flussbad Berlin e.V.

 

 

 

Vorträge und Workshops (Auswahl)

Beteiligung am Creative Bureaucracy Festival, Berlin 2025

re:publica Konferenz, Berlin 2025, Workshop Politik & Gesellschaft, EUnity – making European values tangible

EUNIC Next! Young European Design, Workshop @Werkbundarchiv Museum der Dinge, Berlin, 2025

Ringvorlesung Design und Natur: Strategisches Design und verantwortungsvolles Handeln,  Diploma Hochschule, Bad Sooden-Allendorf, 2020

Tagung NEUSTART Positionen, Dialog statt Hass, Handlungsstrategien gegen Hass im Netz, Vortrag und Podiumsdiskussion, Innsbruck, 2019

Konferenz ZGO19 – Zivilgesellschaft online under pressure, Workshop „Bevor der Hass überhaupt beginnt: Visuelles Erzählen als Prävention“, Berlin, 2019

Moderation Podiumsdiskussion »Ohne Ethik keine Ästhetik – Wie sozial und fair ist Möbeldesign?« Österreichische Botschaft Berlin, 2016

Podiumsdiskussion Herkunftsbezeichnung im Marketing: »Chancen von Swissness und Marke Deutschland« – Schweizerische Botschaft Berlin, 2015

125 Jahre Werbung für Tirol, Jubiläums-Festakt, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, 2015

Vortrag »How to involve target groups emotionally« ERHT European Route of Historic Theatres Conference, Warschau, 2015

Podiumsdiskussion »Von A nach B – Wie sehen Städte aus?« Botschaft des Königreichs der Niederlande Berlin, mit der Mart Stam Stiftung, 2015

Vortrag »Branding, Everywhere? Brauchen Regionen Marken?« Weissraum Designforum Tirol, Innsbruck, 2014

Referentin auf der Fachtagung des TheoLab Berlin »Theologie der Stadt«, 2014

Hamburg-Marketing-Tag 2013, Vortrag und Workshops »Markenbotschafter – Die Rolle der Menschen in der Markenkommunikation« 

Argumente einer österreichischen Designpolitik, am European Design Business Dialogue 2012, Wien, 2012

Vortrag »Employer Branding und Corporate History«, Berliner Expertengespräch 2011: Querdenken als Unternehmensstrategie, Villa der Weberbank Berlin, veranstaltet von E&E Consultants

Workshop und Seminar: »Branding for Bandung as Creative City«, Bandung, Indonesien, 2009, veranstaltet von ITB Institut Teknologi Bandung und dem Goethe-Institut Bandung

Workshop »Branding in the 21st century« Euprio Conference, Universidade de Aveiro, 2009

Conference »Vai dizainam būt Latvijā?« (Should Design be in Latvia?), Riga, 2008

 

Publikationen (Auswahl)

In »Teaching Graphic Design, Approaches, Insights, the Role of Listening and 24 Interviews with Inspirational Educators«, spricht Katrin Androschin im Interview über ihre Erfahrung in der Lehre. Herausgegegen von Sven Ingmar Thies, Edition Angewandte, Birkhäuser, Basel 2025

Katrin Androschin reflektiert mit Julia Leihener in »Strategisches Design im Kontext der syrisch-libanesischen Fluchtmigration.« über Design Thinking als Methode für Soziale Innovation. In: Beronneau, Gilbert, Berlin School of Design and Communication, Eine School der SRH Berlin University of Applied Sciences (Hrsg.), Design Thinking als Methode sozialer Innovation, Feldstudie in einem Flüchtlingslager im Libanon. Heidelberger Hochschulverlag, 2020

Im Buch »Ikonen und Eintagsfliegen, Arthur Zelger und das Grafikdesign in Tirol.«, herausgegeben von Anita Kern und Kurt Höretzeder, geht Katrin Androschin in ihrem Beitrag »Von der Tourismusreklame zur Standortmarke. Die Marke Tirol.« den Entwicklungsschritten der österreichischen Destination nach, die von den Plakaten der Frühzeit bis zu den komplexen Marketingstrategien führen, denen touristische Marken heute folgen. Innsbruck, 2014

In »Tradition kommunizieren. Das Handbuch der Heritage Communication«, herausgegeben von Heike Buehler und Uta-Micaela Dürig, untersuchen Katrin Androschin, Klaus Asemann und Andreas Mack in »Raus aus der Garage. Welchen Nutzen hat die historisch gewachsene Identität eines Unternehmens für die Mitarbeiter?«, wie der gelungenen Relaunch der Software AG mit Komponenten der historischen Kommunikation arbeitet und Bildkommunikation in diesem Kontext einsetzt. Frankfurt, 2008